Prof. Murat Songu, MD
Prof. Dr. Murat Songu, türkiyenin ödüllü burun estetiği doktoru

Prof. Dr. Murat Songu

Geboren 1976 in Izmir, trat Prof. Dr. Murat Songu 1994 in die Medizinische Fakultät der Ege-Universität ein, nachdem er die Izmir Atatürk Oberschule besucht hatte. Er absolvierte seine Facharztausbildung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Celal Bayar Universität.

Am 5. September 2014 erlangte er den Titel „Außerordentlicher Professor für Otolaryngologie“ nach einer mündlichen Prüfung im Ankara Dışkapı Yıldırım Beyazıt Krankenhaus. Er gewann ein Stipendium der Türkischen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und arbeitete von Februar 2016 bis Mai 2016 in der Abteilung für Roboterchirurgie am UPMC (University of Pittsburgh Medical Center) in Pittsburgh, USA.

Am 2. April 2021 wurde er zum „Professor für Otolaryngologie“ ernannt. Verheiratet und Vater von zwei Kindern (Ayşe Songu und Selim Songu), setzt Prof. Dr. Murat Songu seine Arbeit in der von ihm gegründeten Songu Klinik fort.

Im Jahr 2010 gewann er in der Türkei den dritten Platz (88 Punkte) bei der gemeinsamen schriftlichen Prüfung zum Chef, stellvertretenden Chef und Chefassistenten des Gesundheitsministeriums und den ersten Platz in der Türkei (100 Punkte) bei der mündlichen Prüfung des Chefassistenten des Gesundheitsministeriums. und er arbeitete in der HNO-Klinik des Izmir Atatürk Training and Research Hospital. Er wurde zum Schulungspersonal ernannt.

Mit der mündlichen Prüfung, die am 5. September 2014 im Ankara Dışkapı Yıldırım Beyazıt-Krankenhaus stattfand, wurde er zum „außerordentlichen Professor für Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen“ ernannt.

Er gewann das Stipendium der Turkish Ear Nose Throat and Head and Neck Surgery Association und arbeitete zwischen Februar 2016 und Mai 2016 in der Robotic Surgery Unit am UPMC (University of Pittsburgh Medical Center) in Pittsburgh, USA.

Am 2. April 2021 wurde er zum „Professor für Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen“ ernannt.

Prof. Dr. Murat Songu, mehr als 100 international und national veröffentlichte wissenschaftliche Studien; Er trug fast täglich zur nationalen und internationalen medizinischen Literatur bei, mit zahlreichen internationalen und nationalen Artikeln, 8 internationalen Buchkapiteln, 9 nationalen Buchkapiteln und einem eingeladenen Redner bei fast 100 wissenschaftlichen Veranstaltungen.

Mit insgesamt rund 1700 internationalen Zitierungen gehört er zu den Ärzten mit den höchsten H-Index- und i10-Index-Werten unter türkischen Wissenschaftlern. Aufgrund dieser wissenschaftlichen Studien übernahm er auch verschiedene internationale Verlagsaufgaben. Er fungiert gleichzeitig als stellvertretender Redakteur, Sektionsredakteur, Mitglied des Redaktionsausschusses und Gutachter in vielen Zeitschriften.

Prof. Dr. Murat Songu arbeitete mehr als 10 Jahre lang jeden Tag mit Hingabe und Einsatz in einem der Krankenhäuser mit der höchsten Auslastung in der Türkei und trug dazu bei, dass fast 100 HNO-Assistenten zu Experten wurden.

Verwaltungsaufgaben

  1. Mitgliedschaft im Ethikausschuss für wissenschaftliche Forschung. Dr. Behçet Uz Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus für Kinderkrankheiten und Chirurgie. Februar 2009 – Juli 2009.
  2. Mitgliedschaft im Izmir Clinical Research Ethics Committee Nr. 4. September 2010 – September 2014.
  3. Ägäischer Ärzteverband für Hals-, Nasen- und Ohrenchirurgie, Vorstandsmitglied, Januar 2014 – Januar 2016.
  4. Ägäischer Ärzteverband für Hals-, Nasen- und Ohrenchirurgie, Vizepräsident des Ratsvorstands, Januar 2014 – Januar 2016.
  5. Externer Berater für Projekte der Tubitak Health Sciences Research Support Group, Juli 2014 – fortlaufend.
  6. Türkischer Verband für Hals-Nasen-Ohren- und Kopf-Hals-Chirurgie Türkischer HNO-Nachrichten- und Website-Manager, Dezember 2017 – fortlaufend.

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

  1. Institut Georges Portmann
  2. Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie
  3. Türkischer Verband für Hals-Nasen-Ohren-Kopf-Hals-Chirurgie (Nr.: 1822)
  4. Verband für plastische Gesichtschirurgie
  5. Verein für Weiterbildung und wissenschaftliche Forschung
  6. Nationale Rhinoplastik-Vereinigung
  7. Nationaler Verband der Schlafchirurgen

Befähigungsnachweis

  • Türkischer Kompetenzausschuss für Hals-Nasen-Ohren- sowie Kopf- und Halschirurgie – Befähigungsnachweis, 2014
  • Türkischer Kompetenzausschuss für Hals-Nasen-Ohren- sowie Kopf- und Halschirurgie – Befähigungsnachweis, 2019

Zertifizierungen

  1. Schulung des Trainers
  2. Fachkompetenz-Grundausbildung

Im Ausland besuchte Krankenhäuser

  1. Klinischer Beobachter
    University Hospital of Bordeaux, Bordeaux, Frankreich
    26. Juni 2006 – 11. Juli 2006 (07:00 – 14:00)
    Direktor: Prof. Vincent Darrouzet
  1. Mini-Fellow
    Institut Georges Portmann, Clinique St. Augustin, Bordeaux, Frankreich
    3. Juli 2006 – 13. Juli 2006 (15:00 – 19:00)
    Direktor: Dr. Didier Portmann
  1. Klinischer Beobachter
    University Hospital of Bordeaux, Bordeaux, Frankreich
    6. Juni 2005 – 28. Juni 2005 (07:00 – 14:00)
    Direktor: Prof. Vincent Darrouzet
  1. Klinischer Beobachter
    Institut Georges Portmann, Clinique St. Augustin, Bordeaux, Frankreich
    30. Mai 2005 – 30. Juni 2005 (15:00 – 19:00)
    Direktor: Dr. Guy Lacher
  1. Klinischer Beobachter
    University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA
    1. März 2016 – 30. April 2016
    Direktor: Prof. Robert Ferris

Thesen in Bearbeitung

  1. Dr. Glattes Feuer.
    Multivariate Analyse von Faktoren, die das Überleben von Patienten mit Kehlkopfkrebs beeinflussen.
    Betreuer der Abschlussarbeit: Assoc.Prof.Dr. Murat-Lied.
    Izmir, 2015.
  2. Dr. Zekiye Kabaş Uysal.
    Prognostischer Wert entzündlicher Biomarker bei Patienten mit plötzlichem Hörverlust.
    Betreuer der Abschlussarbeit: Assoc.Prof.Dr. Murat-Lied.
    Izmir, 2019.

Fachprüfungsjury

  • Facharzt Dr. Aynur Nuriyeva (24.01.2018)
  • Facharzt Dr. Elif Işık (03.09.2018)

Redaktion, stellvertretende Redaktion, Mitgliedschaft im Redaktions- und Beirat, Gutachtertätigkeit

Stellvertretender Herausgeber (Deputy Editor)

  • ENT Updates (Früher Journal of Medical Updates)

Mitglied des Redaktionskomitees

  • Journal of Medical Updates
  • World Journal of Otorhinolaryngology
  • Clinical Reviews and Opinions
  • Journal of Cancer Research and Experimental Oncology
  • Journal of Rhinolaryngo-Otologies

Mitglied des Beratungskomitees

  • Fachzeitschrift für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohren-Praxis – Praxis der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Begutachter

  • The Laryngoscope (SCI)
  • Acta Oto-Laryngologica (SCI)
  • International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology (SCI)
  • Pediatric Allergy and Immunology (SCI)
  • Clinical Otolaryngology (SCI)
  • Brain Research Bulletin (SCI)
  • Journal for Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery
  • (SCI-E)
  • International Forum of Allergy & Rhinology (SCI-E)
  • The Journal of Nutrition, Health and Aging (SCI-E)
  • European Geriatric Medicine (SCI-E)
  • The Public Library of Science ONE (SCI-E)
  • The Pediatric Infectious Disease Journal (SCI-E)
  • Expert Reviews in Molecular Medicine (SCI-E)
  • Kulak Burun Boğaz İhtisas Dergisi
  • KBB-forum.net
  • Case Reports in Otolaryngology
  • Journal of Pediatric Neuroradiology
  • Allergy & Rhinology
  • Journal of Rhinolaryngo-Otologies
  • Therapeutic Advances in Respiratory Disease
  • Journal of Cancer Research and Experimental Oncology
  • Journal of Medical Case Reports
  • Journal of Cranio-Maxillary Diseases
  • International Journal of Medicine and Medical Sciences
  • International Research Journal of Surgery
  • International Research Journal of Arts and Social Sciences
  • Clinical Reviews and Opinions
  • Scientific Research and Essays
  • Universal Journal of Medicine & Dentistry
  • British Journal of Medicine and Medical Research
  • Trials
  • African Journal of Internal Medicine
  • Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine
  • International Journal of Applied Microbiology and
  • Biotechnology Research
  • Clinics and Practice

Auszeichnungen

2013
3. Platz – Bester Forschungs­preis

Im Jahr 2013 erhielt er beim 35. Türkischen Nationalen HNO- und Kopf-Hals-Chirurgie-Kongress den Preis „3. Platz – Beste Forschung“.

2012
1. Platz im TRENT Academy Rhinocamp Wissenschaftlichen Forschungs­wettbewerb

Im Jahr 2012 gewann er beim 8. Rhino Camp Meeting den „1. Platz im TRENT Academy Rhinocamp Wissenschaftlichen Forschungswettbewerb“.

2011
1. Platz – Produktivster HNO-Facharzt

Im Jahr 2011 erhielt er von Kanal-ENT (Plattform für den Wissensaustausch von HNO-Fachärzten) den „1. Platz – Produktivster HNO-Facharzt“.

2010
2. Platz – Produktivster HNO-Facharzt

Im Jahr 2010 erhielt er von Kanal-ENT (Plattform für den Wissensaustausch von HNO-Fachärzten) den „2. Platz – Produktivster HNO-Facharzt“.

2010
Erster Platz in der Türkei

Erreichte den ersten Platz (100 Punkte) in der mündlichen Chef­assistenzprüfung des türkischen Gesundheitsministeriums.

2010
Kandidat für den Außergewöhnlichen Dienst­preis der Großen Nationalversammlung der Türkei

2010 wurde er für den „Außergewöhnlichen Dienstpreis der Großen Nationalversammlung der Türkei“ nominiert, wobei seine Beiträge zur Steigerung des internationalen wissenschaftlichen Ansehens der Institutionen, für die er gearbeitet hat, sowie unseres Landes hervorgehoben wurden.

2010
Preis zur Förderung wissenschaftlicher Beiträge

2010 wurde er vom türkischen Gesundheitsministerium mit dem „Preis zur Förderung wissenschaftlicher Beiträge“ ausgezeichnet, als der Facharzt, der die höchste Anzahl internationaler wissenschaftlicher Veröffentlichungen in der Türkei vorweisen konnte.

2009
Arzt des Jahres

Im Jahr 2009 wurde er vom türkischen Gesundheitsministerium zum „Arzt des Jahres“ gewählt und erhielt im selben Jahr zudem eine Dankesurkunde.

2009
Preis für Verdienste im Gesundheitswesen

Im Jahr 2009 erhielt er den „Preis für Verdienste im Gesundheitswesen“ infolge einer landesweiten Bewertung durch die „Stiftung zur Unterstützung staatlicher Krankenhäuser und Patienten der Türkei“.

2009
Danksagungsurkunde des Präsidiums der Republik Türkei

Er erhielt 2009 eine Danksagungsurkunde des Präsidiums der Republik Türkei, da er als zweiter türkischer Staatsbürger den „Politzer Society Sonderpreis“ gewonnen hatte.

2009
Preis für Lehrvideos

Gewann 2009 den „Preis für Lehrvideos“ beim 7. Akademietreffen.

2008
Politzer Society Sonderpreis (France Georges Portmann Institut, 2008)

Er gewann 2008 den „Politzer Society Sonderpreis“ für seine Arbeiten, die am France Georges Portmann Institut begonnen wurden. Er ist der zweite türkische Staatsbürger, der diese Auszeichnung erhalten hat.