Eine Septumperforation ist ein mögliches Risiko nach einer Nasenoperation. Dabei entsteht ein Loch in der Nasenscheidewand, das Beschwerden wie Krustenbildung, Pfeifgeräusche und Nasenbluten verursachen kann.
Ursachen sind Durchblutungsstörungen, Infektionen oder chirurgische Komplikationen. Die Häufigkeit ist gering, doch das Risiko steigt bei wiederholten Eingriffen.
Kleine Perforationen können symptomarm bleiben und konservativ behandelt werden. Größere Defekte erfordern häufig eine operative Rekonstruktion.
Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um mögliche Septumperforationen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
İçindekiler
Ursachen und Folgen einer Septumperforation
Das Nasenseptum ist eine wichtige Struktur, die die Nasenhöhle in zwei Hälften teilt. Eine Septumperforation bezeichnet die Entstehung von Löchern in diesem Bereich. Dies tritt meist als Komplikation im Heilungsprozess nach Nasenoperationen auf. Eine Septumperforation ist sowohl für den Patienten als auch für den Arzt eine enttäuschende Situation. Nasenoperationen sind die Hauptursache für Septumperforationen. Darüber hinaus können auch andere Faktoren zu einer Septumperforation führen:
- Nasenverletzungen
- Verschiedene Infektionen
- Seltener onkologische Erkrankungen
- Kokain- und Drogenkonsum
Diese Situation führt zur Beeinträchtigung der Nasenphysiologie und zu verschiedenen Symptomen. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Größe der Perforation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Kleine Löcher können in der Regel erfolgreicher behandelt werden. Große Löcher erfordern komplexere Behandlungsmethoden und können manchmal zu dauerhaften Problemen führen. Eine Septumperforation erfordert eine sorgfältige Bewertung und einen individuell angepassten Behandlungsplan.
Größen und Auswirkungen einer Septumperforation
Eine Septumperforation kann nach chirurgischen Eingriffen im Septum auftreten. Diese Situation variiert je nach Größe und wird in drei Hauptkategorien unterteilt:
- Kleine Perforation: kleiner als 0,5 cm, zeigt normalerweise keine Symptome und erfordert keine Behandlung.
- Mittelgroße Perforation: zwischen 0,5 und 2 cm, kann einige Symptome verursachen.
- Große Perforation: größer als 2 cm, kann ernsthafte Symptome verursachen.
Kleine und im hinteren Bereich gelegene Perforationen zeigen in der Regel keine Symptome, während im vorderen Bereich gelegene Perforationen erhebliche Beschwerden verursachen können. Patienten leiden häufig unter Nasenverstopfung, Nasenbluten und Problemen beim Atmen wie Geräusche oder Pfeifen. Große Perforationen können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen und eine wirksame Behandlung erfordern. In diesem Fall können chirurgische Eingriffe oder alternative Behandlungsmethoden erforderlich sein. Jede Situation erfordert einen individuellen Ansatz. Die Auswirkungen der Perforationen variieren je nach Lage und Größe. Daher ist eine genaue Diagnose und ein Behandlungsplan durch einen Facharzt wichtig.
Behandlungsoptionen und Erfolgsraten nach einer Septumperforation
Zur Behandlung von Septumperforationen gibt es verschiedene chirurgische Methoden. Diese Methoden richten sich nach der Größe der Perforation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Kleine Septumlöcher werden in der Regel mit einfacheren und erfolgreicheren Operationen behandelt. Mit zunehmender Größe des Lochs steigt jedoch auch die Schwierigkeit der Reparatur.
- Die Erfolgsrate bei der Behandlung kleiner Löcher ist hoch.
- Mittelgroße Löcher erfordern komplexere Techniken.
- Die Behandlung großer Löcher ist schwieriger und zeitaufwendiger.
In einigen Fällen können alternative Behandlungsmethoden anstelle von chirurgischen Eingriffen vorgeschlagen werden. Zu diesen Methoden gehören septale Knöpfe aus Silikonmaterialien. Diese Knöpfe tragen zur Linderung der Symptome bei. Entgegen der landläufigen Meinung sind die Erfolgsraten chirurgischer Methoden zur Behandlung von Septumperforationen nicht sehr niedrig. Dieser Erfolg variiert jedoch je nach Größe der Perforation und dem Zustand des Patienten. Da jeder Patient anders ist, sollten die Behandlungsoptionen individuell angepasst werden.
Septumperforation und Heilungsprozess nach der Operation
Eine Septumperforation kann nach Nasenoperationen auftreten. In der Regel wird eine solche Komplikation chirurgisch behoben. Während der Operation wird versucht, das Loch im Septum mithilfe von gesundem Gewebe in der Nase zu schließen. Erfolgreiche Operationen zeigen, dass selbst bei großen Septumperforationen eine Behandlung möglich ist. Der Erfolg der Operation hängt entscheidend von der Gesundheit der Schleimhaut ab, die die Innenseite der Nase bedeckt. Diese Schicht spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Operation. Die folgenden Faktoren sind wichtig für die erfolgreiche Behandlung einer Septumperforation:
- Gesunde Schleimhautschicht.
- Richtige Anwendung der chirurgischen Techniken.
- Regelmäßige Nachsorge und Zusammenarbeit des Patienten.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wird deutlich, dass eine Septumperforation wirksam behandelt werden kann. Dies zeigt, dass Komplikationen nach Nasenoperationen erfolgreich gehandhabt werden können.

Prof. Dr. Murat Songu was born in İzmir in 1976. After graduating from İzmir Atatürk High School, he entered Ege University Faculty of Medicine in 1994. He completed his specialization training in Otorhinolaryngology at Celal Bayar University. On September 5, 2014, he became eligible for the title of “Associate Professor of Otorhinolaryngology” after passing the oral exam held at Ankara Dışkapı Yıldırım Beyazıt Hospital. Having won the Turkish Society of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery Scholarship, he worked in the Robotic Surgery Unit at UPMC (University of Pittsburgh Medical Center) in Pittsburgh, USA, between February 2016 and May 2016. On April 2, 2021, he was promoted to “Professor of Otorhinolaryngology.”